Gedicht Weihnachten von Joseph von Eichendorff

Verwandte Artikel: Gedicht Weihnachten von Joseph von Eichendorff

Einführung

Mit großer Freude werden wir uns mit das faszinierende Thema rund um Gedicht Weihnachten von Joseph von Eichendorff vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven bieten.

Gedicht Weihnachten von Joseph von Eichendorff

[ALT]

Weihnachten 1837

Von Joseph von Eichendorff

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug ausgestellt,
Meine Kinder stehn und schauen,
Sind so selig und so hell.

Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heilges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigt’s wie weiße Blütenklingen
In die blaue Ewigkeit.

Klingt so leicht mein Schritt im Gehen,
Jeder Tritt ein leiser Sang!
Glocken läuten übers Wehen
Weithin in den Himmel lang.

Und die Welt hebt an zu singen,
Triumphierend hoch und hell,
Taube flattern, Engel schwingen
Ihre Flügel durch die Welt.

Frieden auf Erden den Menschen,
Die guten Willens sind!
Nun will mein Herze brechen,
Vor Freude wein’ ich, bin ein Kind.

Interpretation

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Weihnachten" ist ein klassisches Weihnachtsgedicht, das die festliche Atmosphäre und die religiöse Bedeutung des Weihnachtsfestes einfängt. Das Gedicht wurde 1837 geschrieben und ist eines der bekanntesten Werke Eichendorffs.

Das Gedicht beginnt mit einer Beschreibung der verlassenen Straßen und erleuchteten Häuser, die die festliche Atmosphäre des Weihnachtsabends vermitteln. Der Sprecher geht durch die Gassen und beobachtet die Kinder, die das Spielzeug in den Schaufenstern bewundern. Die Kinder sind voller Freude und Aufregung, und der Sprecher teilt ihre Vorfreude auf Weihnachten.

In der zweiten Strophe verlässt der Sprecher die Stadt und geht aufs freie Feld hinaus. Hier findet er eine andere Art von Schönheit, die durch das "hehre Glänzen" der Sterne und die "weißen Blütenklingen" des Schnees vermittelt wird. Die Welt scheint weit und still zu sein, und der Sprecher spürt ein Gefühl von Ehrfurcht und Staunen.

In der dritten Strophe beschreibt der Sprecher das Gefühl der Leichtigkeit und des Glücks, das er beim Gehen empfindet. Der Klang der Glocken, die in der Ferne läuten, verstärkt dieses Gefühl und lässt ihn die Welt um sich herum als einen Ort des Friedens und der Freude empfinden.

Die vierte Strophe ist der Höhepunkt des Gedichts und enthält die zentrale Botschaft von Weihnachten: "Frieden auf Erden den Menschen, die guten Willens sind!" Der Sprecher ist von Freude überwältigt und fühlt sich wie ein Kind.

Das Gedicht "Weihnachten" ist ein wunderschönes und bewegendes Werk, das die Magie und Bedeutung des Weihnachtsfestes einfängt. Es ist ein Gedicht, das seit Generationen Menschen auf der ganzen Welt berührt hat und auch heute noch ein beliebtes Weihnachtsgedicht ist.

Weihnachtsgedicht von Joseph von Eichendorff 2024

Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag von Joseph von Eichendorff zum 200. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums wird es zahlreiche Veranstaltungen und Veröffentlichungen geben, die dem Werk des Dichters gewidmet sind.

Auch das Gedicht "Weihnachten" wird im Jahr 2024 eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Es wird in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht werden und es wird auch eine Reihe von Veranstaltungen geben, bei denen das Gedicht rezitiert und interpretiert wird.

Das Gedicht "Weihnachten" ist ein zeitloses Werk, das auch heute noch Menschen auf der ganzen Welt berührt. Im Jahr 2024 wird das Gedicht eine besondere Bedeutung haben, da es uns an den 200. Geburtstag eines der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik erinnert.

Veranstaltungen zum 200. Geburtstag von Joseph von Eichendorff

Im Jahr 2024 wird es zahlreiche Veranstaltungen zum 200. Geburtstag von Joseph von Eichendorff geben. Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehören:

  • Eine Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar
  • Ein Symposium an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Eine Lesereise mit dem Schauspieler Ulrich Matthes
  • Die Veröffentlichung einer neuen kritischen Ausgabe der Werke Eichendorffs

Diese Veranstaltungen werden dazu beitragen, das Werk Eichendorffs einem breiten Publikum näher zu bringen und sein Vermächtnis als einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik zu würdigen.

[ALT2] [ALT3] [ALT4]
[ALT5] [ALT6] [ALT7]
[ALT8] [ALT9]

Abschluss

Daher hoffen wir, dass dieser Artikel wertvolle Einblicke in Gedicht Weihnachten von Joseph von Eichendorff bietet. Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel informativ und nützlich finden. Bis zum nächsten Artikel!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *